Behandle andere so wie du selbst behandelt werden möchtest.
Im MARIENHOSPITAL STUTTGART vereint DR. MED. JÖRG CHRISTIAN BRATSCHKE persönliche Beratung mit professioneller medizinischer Arbeit. Persönliches Wohlbefinden, körperliche Gesundheit und das Selbstbewusstsein seiner Patienten hat der erfahrene Mediziner dabei gleichermaßen im Blick.
Neben einer großen Expertise bei der Anwendung moderner Behandlungsmethoden verfügt er auch über eine umfassende Kenntnis über traditionelle und schonende Eingriffsmöglichkeiten. Jede Behandlung wird dabei optimal auf die individuellen Wünsche der Person abgestimmt und gezielt geplant.
Als Facharzt für Ästhetische und Plastische Chirurgie verfügt DR. MED. JÖRG CHRISTIAN BRATSCHKE über eine große Expertise. Entsprechend breit aufgestellt ist das Leistungsspektrum: neben Eingriffen zur Verkleinerung der Nase oder Entfernung von Nasenhöckern bietet der Chirurg auch das Anlegen von Ohrläppchen, die Korrektur von Augenlidern, Entfernen von Falten und vieles andere mehr an.
Jeder Eingriff wird dabei umfassend geplant und genau auf den Körper eines jeden Patienten abgestimmt. Dies sorgt für Eingriffe, die ganzheitlich überzeugen. Die fachübergreifende Zusammenarbeit, auf die das Krankenhaus und der Facharzt besonderen Wert legen, sorgt für die bestmögliche Behandlung und eine rundum Versorgung.
Mit seiner umfangreichen technischen Ausstattung ist das MARIENHOSPITAL STUTTGART auf alle Bedürfnisse eingestellt. Vom kleinen kosmetischen Eingriff bis zur umfänglichen Behandlung leistet die Praxis beste Arbeit. Aber auch die Offenheit und der herzliche Empfang im Team um DR. MED. JÖRG CHRISTIAN BRATSCHKE macht die besondere Qualität dieser außergewöhnlichen Klinik aus.
Alle Mitglieder des Teams sehen Ihre Aufgabe darin, kranken Menschen ganzheitlich zu helfen, wobei sie sich nach dem christlichen Menschenbild richten. Parkmöglichkeiten finden sich unmittelbar vor dem Gebäude. Allerdings ist die Anzahl der vorhandenen Parkplätze gering, weshalb die Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen wird.
10/96 Studium der Humanmedizin, RWTH-Aachen, Deutschland08/98 Ärztliche Vorprüfung, „Physikum“, RWTH-Aachen03/00 Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, RWTH-Aachen08/02 Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung, RWTH-Aachen12/03 Dritter Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
- AUSBILDUNG IM PRAKTISCHEN JAHR
10/02 – 01/03 Innere Tertial, Allgemein Internistische Abteilung I, Krankenhaus Bozen, Italien02/03 – 05/03 Chirurgie Tertial, general surgery, University of Malta06/03 – 09/03 Wahltertial in der Abteilung für Plastische- und Handchirurgie, RWTH- Aachen ( Prof. Dr. Dr. N. Pallua)
10/99 - 04/00 Auslandsstudium an der Leopold-Franzens-Universität,Innsbruck, Österreich
10/00 - 04/01 Auslandsstudium an der Leopold-Franzens-Universität,Innsbruck, Österreich
09/00-04/01 Tierexperimentelle Arbeit in der Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin der Universität Innsbruck, ÖsterreichThema: Entwicklung eines Medikamentencocktails für die kardiopulmonale ReanimationProjektleiter: Klinikvorstand, O. Univ. Prof. Dr. Karl H. LindnerLeiter der Tierexperimentellen Abteilung,Ao. Univ. Prof. Dr. Volker Wenzel
02/04 – 05/05 Assistenzarzt im Marienhospital Stuttgart in der Abteilung für Hand-, Mikro- und Rekonstruktive Brustchirurgie bei Prof. Dr. med. M. Greulich
06/05 – 12/05 Rotation als Assistenzarzt in der Unfallklinik Murnau im Bereich Brandverletztenzentrum bei Dr. Schmidt
01/06 – 09/06 Rotation in der Plastischen Gesichtschirurgie bei Prof. Dr. med. W. Gubisch
10 /06–10/09 Assistenzarzt im Marienhospital Stuttgart in der Abteilung für Hand-, Mikro- und Rekonstruktive Brustchirurgie bei Prof. Dr. med. M. Greulich
11/09-12/11 Assistenzarzt im Marienhospital Stuttgart in der Abteilung für Hand-, Mikro- und Rekonstruktive Brustchirurgie bei Prof. univ. Dr. med. T. Schoeller
09/10 Facharzt für Plastische Chirurgie
Seit 01/12 Oberarzt in der Orthopädischen Klinik Markgrönningen in der Abteilung für Hand- und Plastische Chirurgie beiProf. Dr.med. M.Haerle
- WISSENSCHAFTLICHE TÄTIGKEIT
09/97 - 3/99 Wissenschaftliche Hilfskraft, RWTH-AachenBetreuung des studentischen EDV-Bereichs der medizinischen Fakultät.Projektleiter: Dipl. Inf. Thomas Lehmann
04/99 – 08/99 Grundlagentechniken der Molekularen Zellforschung (Elektrophorese, Western Blots, Immunopräzipitation) bei Prof. Dr. P. Mertens,RWTH-Aachen
11/01 – 04/02 Wissenschaftliche Hilfskraft, RWTH-AachenEntwicklung eines Akquisitionstools zur Analyse der Informationsflüsse in einem Krankenhaus mit Hilfe Von UMLProjektleiter: Dr. Dipl. Inf. Elvira Kuhn
11/04 “Effects of decreasing peak flow rate on stomach inflation during bag-valve-mask ventilation”von Goedecke A, Wagner-Berger HG, Stadlbauer KH, Krismer AC, Jakubaszko J, Bratschke C, Wenzel V, Keller C. ; Resuscitation10/09 Vortrag „Rekonstruktion bei Fingerkuppenamputation durch Composite-Graft und palmarer Vorschublappen“ bei der Jahrestagung der VDPC in Stuttgart
- operative SCHWERPUNKTE
Brust und Rumpfchirurgie
(Kooperationspartner mit dem Brustzentrum des Klinikums Ludwigsburg)
Rekonstruktive- und Mikrochirurgie
Dermatochirurgie
Handchirurgie
Chronische Wunden